Was ist Lithographie?
Übersetzt bedeutet dies: Zeichnen auf den Stein.
Dabei handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Stein, sondern um den sogenannten Solnhofer Kalkschiefer, der nur im bayrischen Altmühltal vorkommt.
Dieser Kalkschiefer ist vor ungefähr 150 Millionen Jahren durch Meeresablagerungen entstanden und zeichnet sich durch eine feinporige Oberfläche aus.
Diese Steinoberfläche wird abgeschliffen und anschliessend mit einem fetthaltigen Medium wie Tusche oder Kreide bezeichnet. Es können auch Vorlagen auf den Stein übertragen werden. Durch die Behandlung mit einer sauren Gummiarabicum-Lösung wird die Steinoberfläche so präpariert, dass die zeichnungsfreie Oberfläche Fett abstösst, dafür der bezeichnete Teil die Druckfarbe aufnimmt.
Erfunden wurde diese Technik 1798 durch Alois Senefelder, der damit das Drucken revolutionierte. Die Lithographie wurde zum meist verbreiteten Druckverfahren für Bilder, Zeichnungen, Fotos etc. Dieses Verfahren wurde erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts durch den heutigen Offsetdruck abgelöst.
Bis heute zählt die Lithographie zu den klassischen druckgraphischen Techniken im Kunstbereich.